Wir bieten jedes Jahr zahlreiche Ausbildungs- und Praktikaplätze in unterschiedlichsten Berufen und Bereichen an. Die Vielfalt an Aufgaben unserer Stadt als Arbeitgeberin - von Verwaltung über Soziales bis hin zu technischen Berufen - lässt fast jeden einen passenden Beruf finden.
Wir bieten eine vielseitige und qualifizierte Ausbildung mit abwechslungsreichen Tätigkeiten sowie eine aktive Unterstützung bei der Vorbereitung auf das spätere Berufsleben.
Eine Übersicht unserer Ausbildungsberufe mit einem möglichen Ausbildungsbeginn findet Ihr hier:
Bachelor of Arts Public Management (m/w/d)Ausbildung ab 01.09.2025
Voraussetzung
Abitur oder Fachhochschulreife
Bei Ausbildungsbeginn benötigt ihr die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines anderen EU-Staates.
So lange geht's
3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. September
Praxis
Beginnt mit dem sechsmonatigen Einführungspraktikum bei der Stadtverwaltung Biberach. Zu Beginn findet ein vierwöchiger Einführungslehrgang statt. Im Einführungspraktikum werdet Ihr mit den Aufgaben und der Arbeitsweise der Verwaltung vertraut gemacht und erwerbt dabei allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten.
Theorie
Erfolgt durch das Studium an der Hochschule Kehl oder Ludwigsburg.
3 Semester Fachtheorie an der Hochschule
2 Semester Fachpraxis in den Ausbildungsstellen
1 Semester Vertiefungsstudium an der Hochschule
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem Landesbesoldungsgesetz. Die Bruttobezüge betragen derzeit 1.398,78 €.
Zusätzlich gibt es ein modernes Personalentwicklungskonzept mit umfassenden Fortbildungsmöglichkeiten sowie einige ausbildungsbegleitende Aktivitäten.
Bewerbungsverfahren
Zuerst musst Du Dich über das Online-Bewerbungsportal der Hochschulen Kehl und Ludwigsburg für den Studiengang Public Management bewerben. Anschließend wirst Du zum Studierfähigkeitstest eingeladen.
Für die Bewerbung um einen Praktikumsplatz für das sechsmonatige Einführungspraktikum bei der Stadtverwaltung Biberach gibst Du im Online-Bewerbungsportal der Hochschulen uns als Wunschausbildungsstelle an. Wir erhalten dann automatisch Deine Bewerbungsunterlagen.
Nach Sichtung Deiner Bewerbung wirst Du gegebenenfalls von uns zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Bei einer Zusage für das Einführungspraktikum wirst Du in der Rangliste der Hochschulen aufgenommen, in der auch das Ergebnis Deines Studierfähigkeitstests miteinfließt. Sofern Du einen der insgesamt 800 zur Verfügung stehenden Studienplätze erhältst, steht einem dualen Studium nichts mehr im Wege.
Wir freuen uns von den Hochschulen Deine Bewerbungsunterlagen zu erhalten!
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste: Archiv (m/w/d)Ausbildung ab 01.09.2027
Voraussetzung
Werkrealschulabschluss, mittlere Reife oder Fachhochschulreife
Interesse an Geschichte, organisatorische Fähigkeiten sowie Sorgfalt und Konzentrationsfähigkeit
So lange geht's
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. September
Praxis
Erlernt Ihr in den Städtischen Archiven
Theorie
Wird Euch durch den Besuch des Blockunterrichts der kaufmännischen Berufsschule in Calw vermittelt (etwa 4-mal im Jahr für jeweils 4 Wochen). Die Unterberingung in Calw erfolgt im Schülerwohnheim. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von der Stadt Biberach bezuschusst. Zusätzlich findet ein verwaltungsinterner Unterricht für alle Auszubildenden der Stadt Biberach statt.
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € (brutto).
Zusätzlich gibt es einen täglichen Essenszuschuss anteilige Fahrtkostenerstattung eine zusätzliche Altersversorgung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes Fortbildungsmöglichkeiten.
Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste: Bibliothek (m/w/d) Ausbildung ab 01.09.2026
Voraussetzung
Werkrealschulabschluss, mittlere Reife oder Fachschulreife
Verständnis im Umgang mit modernen Informations- und Bürokommunikationstechniken, Verantwortungsbewusstsein und Freude am Umgang mit Menschen.
So lange geht's
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. September
Praxis
Erlernt Ihr in der Stadtbücherei Biberach.
Theorie
Wird Euch durch den Besuch des Blockunterrichts der kaufmännischen Berufsschule in Calw vermittelt (etwa 4-mal im Jahr für jeweils 4 Wochen).
Die Unterbringung in Calw erfolgt im Schülerwohnheim. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von der Stadt Biberach bezuschusst.
Zusätzlich findet ein verwaltungsinterner Unterricht für alle Auszubildenden der Stadt Biberach statt.
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € (brutto).
Zusätzlich gibt es einen täglichen Essenszuschuss, anteilige Fahrtkostenerstattung, eine zusätzliche Altersversorgung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes und Fortbildungsmöglichkeiten.
Möchten Sie diesen Inhalt von YouTube laden?
Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Ausbildung ab 01.09.2026
Voraussetzung
Werkrealschulabschluss, mittlere Reife oder Fachschulreife
Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, organisatorische Fähigkeiten und Flexibilität
So lange geht's
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. September
Praxis
Erlernt Ihr bei der Stadthalle Biberach. Nach Möglichkeit erfolgen Praktika bei anderen Einrichtungen, wie z.B. Theatern.
Theorie
Wird Euch durch den Besuch des Blockunterrichts an der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden vermittelt.
Die Unterbringung in Baden-Baden erfolgt im Schülerwohnheim. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von der Stadt Biberach bezuschusst.
Zusätzlich findet ein verwaltungsinterner Unterricht für alle Auszubildenden der Stadt Biberach statt.
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € (brutto).
Zusätzlich gibt es einen täglichen Essenszuschuss, anteilige Fahrtkostenerstattung, eine zusätzliche Altersversorgung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes und Fortbildungsmöglichkeiten.
Immobilienkaufmann (m/w/d) Ausbildung ab 01.09.2026
Voraussetzung
Fachhochschulreife oder Abitur
Kaufmännisches Interesse, Interesse am Produkt "Immobilie", Kontaktfreudigkeit und Aufgeschlossenheit gegenüber Menschen, Freude an dienstleistungs- und kundenorientierter Arbeit.
So lange geht's
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. September
Praxis
Erlernt Ihr weitgehend im Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft der Stadt Biberach.
Theorie
Wird Euch durch den Besuch des Blockunterrichts an der Fritz-Erler-Schule in Pforzheim vermittelt (etwa 5-mal im Jahr für jeweils 4 Wochen). Die Unterbringung in Pforzheim erfolgt im Schülerwohnheim. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von der Stadt Biberach bezuschusst.
Zusätzlich findet ein verwaltungsinterner Unterricht für alle Auszubildenden der Stadt Biberach statt.
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € (brutto).
Zusätzlich gibt es einen täglichen Essenszuschuss, anteilige Fahrtkostenerstattung, eine zusätzliche Altersversorgung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes und Fortbildungsmöglichkeiten.
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Ausbildung ab 01.09.2027
Voraussetzung
Werkrealschule, mittlere Reife oder Fachschulreife
Kommunikations- und Teamfähigkeit, Verständnis für technische und betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Interesse an kaufmännischem Handeln und informationstechnischen Abläufen.
So lange geht's
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. September
Praxis
Erlernt Ihr weitgehend im Hauptamt im Bereich Informationstechnik.
Theorie
Wird Euch durch den wöchentlichen Besuch der gewerblichen Berufsschule in Biberach vermittelt.
Zusätzlich findet ein verwaltungsinterner Unterricht für alle Auszubildenden der Stadt Biberach statt.
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € (brutto).
Zusätzlich gibt es einen täglichen Essenszuschuss, anteilige Fahrtkostenerstattung, eine zusätzliche Altersversorgung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes und Fortbildungsmöglichkeiten.
Kaufmann für Tourismus und Freizeit (m/w/d)
Ausbildung ab 01.09.2026
Voraussetzung
Fachhochschulreife oder Abitur
Gute Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeiten, Servicebereitschaft, Teamfähigkeit und Kreativität, gute Englischkenntnisse, Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache von Vorteil.
So lange geht's
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. September
Praxis
Erlernt Ihr im Bereich Tourismus und Stadtmarketing beim Kulturamt der Stadt Biberach.
Theorie
Wird Euch als Teilzeitunterricht an der Humpis Schule in Ravensburg vermittelt. Der Unterricht findet im wöchentlichen Wechsel einen Tag pro Woche bzw. zwei Tage pro Woche statt. Zusätzlich findet ein verwaltungsinterner Unterricht für alle Auszubildenden der Stadt Biberach statt.
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € (brutto).
Zusätzlich gibt es einen täglichen Essenszuschuss, anteilige Fahrtkostenerstattung, eine zusätzliche Altersversorgung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes und Fortbildungsmöglichkeiten.
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) Ausbildung ab 01.09.2026
Voraussetzung
Werkrealschulabschluss, mittlere Reife oder Fachschulreife
Verständnis im Umgang mit modernen Informations- und Bürokommunikationstechniken, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Kunden- und Serviceorientierung, Kontaktbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit.
So lange geht's
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. September
Praxis
Erlernt Ihr in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung Biberach.
Theorie
Wird Euch durch den Besuch der kaufmännischen Berufsschule in Biberach vermittelt (zwei Mal wöchentlich).
Zusätzlich findet ein verwaltungsinterner Unterricht für alle Auszubildenden der Stadt Biberach statt.
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € (brutto).
Zusätzlich gibt es einen täglichen Essenszuschuss, anteilige Fahrtkostenerstattung, eine zusätzliche Altersversorgung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes und Fortbildungsmöglichkeiten.
Möchten Sie diesen Inhalt von YouTube laden?
Straßenwärter (m/w/d) Ausbildung ab 01.09.2026
Voraussetzung
Hauptschulabschluss
Spaß an Arbeit im Freien, handwerkliches Geschick, Teamarbeit, Interesse für technische Geräte und Fahrzeuge.
So lange geht's
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. September
Praxis
Erlernt Ihr im Baubetriebsamt der Stadtverwaltung Biberach.
Theorie
Wird Euch durch den Besuch der Gewerblichen Berufsschule in Nagold (GSN) vermittelt (etwa 5-mal für jeweils 4 Wochen im Jahr).
Die internatsmäßige Unterbringung erfolgt im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung Nagold (AZN).
Die Kosten für Unterbringung und Verpflegung werden von der Stadt Biberach bezuschusst.
Zusätzlich findet ein verwaltungsinterner Unterricht für alle Auszubildenden der Stadt Biberach statt.
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € (brutto).
Zusätzlich gibt es einen täglichen Essenszuschuss, anteilige Fahrtkostenerstattung, eine zusätzliche Altersversorgung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes und Fortbildungsmöglichkeiten.
Möchten Sie diesen Inhalt von YouTube laden?
Veranstaltungskaufmann (m/w/d) Ausbildung ab 01.09.2026
Voraussetzung
mittlere Reife, Fachhochschulreife oder Hochschulreife
Planungs-, Organisations- und Improvisationstalent, Einfallsreichtum, gute Allgemeinbildung, mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen.
So lange geht's
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. September
Praxis
Erlernt Ihr bei der Stadthallenverwaltung Biberach. Nach Möglichkeit erfolgen Praktika bei anderen Veranstaltungsorganisationen.
Theorie
Wird Euch durch den Besuch des Blockunterrichtes an der Robert-Schuman-Schule in Baden-Baden vermittelt.
Die Unterbringung in Baden-Baden erfolgt im Schülerwohnheim. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von der Stadt Biberach bezuschusst.
Zusätzlich findet ein verwaltungsinterner Unterricht für alle Auszubildenden der Stadt Biberach statt.
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € (brutto).
Zusätzlich gibt es einen täglichen Essenszuschuss, anteilige Fahrtkostenerstattung, eine zusätzliche Altersversorgung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes und Fortbildungsmöglichkeiten.
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) Ausbildung ab 01.09.2025
Voraussetzung
Werkrealschulabschluss, mittlere Reife oder Fachschulreife
Verständnis im Umgang mit modernen Informations- und Bürokommunikationstechniken, Kontaktfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen.
So lange geht's
3 Jahre und mit mittlerer Reife ist es sogar in 2,5 Jahren möglich.
Ausbildungsbeginn
1. September
Praxis
Erlernt Ihr in verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung Biberach.
Theorie
Wird Euch durch den Besuch des Blockunterrichtes der kaufmännischen Berufsschule in Riedlingen vermittelt (etwa 5-mal im Jahr für jeweils 4 Wochen).
Im letzten Ausbildungsabschnitt besucht Ihr einen 3-monatigen Abschlusslehrgang an der Verwaltungsschule Baden-Württemberg.
Zusätzlich findet ein verwaltungsinterner Unterricht für alle Auszubildenden der Stadt Biberach statt.
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € (brutto).
Zusätzlich gibt es einen täglichen Essenszuschuss, anteilige Fahrtkostenerstattung, eine zusätzliche Altersversorgung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes und Fortbildungsmöglichkeiten.
Möchten Sie diesen Inhalt von YouTube laden?
Erzieher (m/w/d) - praxisintegriert -
Ausbildung ab 01.09.2025
Voraussetzung
Mindestens mittlerer Bildungsabschluss und der erfolgreiche Abschluss des Berufskollegs für Praktikantinnen und Praktikanten oder ein Berufsabschluss als Kinderpfleger/in mit mittlerem Bildungsabschluss oder die Fachhochschulreife (Fachrichtung Soziales) oder die Hochschulreife und jeweils eine praktische Tätigkeit von mindestens sechs Wochen, die zur Vorbereitung auf die nachfolgende Berufsausbildung geeignet ist. Eine Übersicht der erweiterten Zugangsvoraussetzungen gibt es in der Ausbildungsordnung.
So lange geht's
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. September
Praxis
---
Theorie
Wird Euch durch den wöchentlichen Besuch der sozialpädagogischen Berufsschule in Biberach vermittelt.
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1.340,69 €
im 2. Ausbildungsjahr 1.402,07 €
im 3. Ausbildungsjahr 1.503,38 € (brutto).
Zusätzlich gibt es einen täglichen Essenszuschuss, anteilige Fahrtkostenerstattung, eine zusätzliche Altersversorgung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes und Fortbildungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zur Ausbildung auf erzieher-in-bw.de.
Möchten Sie diesen Inhalt von YouTube laden?
Sozialpädagogische Assistenz (m/w/d) – praxisintegriert –
Ausbildung ab 01.09.2025
Voraussetzung
Hauptschulabschluss oder Berufseinstiegsjahr mit Deutsch mind. befriedigend und Durchschnitt aller Fächer mind. 3,0 oder Hauptschulabschluss (ohne bestimmten Durchschnitt) + 2-jährige Berufsausbildung oder Hauptschulabschluss (ohne bestimmten Durchschnitt) + FSJ/Bufdi in Kita
So lange geht’s
3 Jahre
Ausbildungsbeginn
1. September
Theorie
Wird Euch durch den wöchentlichen Besuch der sozialpädagogischen Berufsschule in Biberach vermittelt.
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1.293,00 €
im 2. Ausbildungsjahr 1.352,00 €
im 3. Ausbildungsjahr 1.450,00 € (brutto).
Zusätzlich gibt es einen täglichen Essenszuschuss, anteilige Fahrtkostenerstattung, eine zusätzliche Altersversorgung nach den Bestimmungen des öffentlichen Dienstes und Fortbildungsmöglichkeiten.
Weitere Informationen zur Ausbildung auf erzieher-in-bw.de.
Forstwirt (m/w/d)
Ausbildung ab 01.09.2026
Während der interessanten und vielseitigen Ausbildung erwirbst Du umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten in allen Bereichen der Waldbewirtschaftung und bist Teil unseres Teams, das die Aufgabe hat, den Wald fit für den Klimawandel zu machen.
Du bist bei der Holzernte ebenso dabei wie beim Pflanzen und Pflegen von Waldbeständen und dem Bau und der Unterhaltung von Erholungseinrichtungen. Auch Naturschutzaspekte wie die Pflege von Waldrändern und Biotopen gehören zum Aufgabenbereich.
Du verfügst nach der Ausbildung über Wissen im biologischen, technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich.
Voraussetzung
Hauptschulabschluss, Werkrealschulabschluss, mittlere Reife oder Fachschulreife
Spaß an der Arbeit im Freien, handwerkliche Begabung, Freude am Umgang mit technischen Geräten und Maschinen, Gesundheit und Fitness, Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Arbeiten
So lange geht’s
Die Ausbildung zum Forstwirt / zur Forstwirtin dauert 3 Jahre. Bei einer bereits abgeschlossenen anderen Berufsausbildung oder Abitur ist eine Verkürzung auf 2 Jahre möglich.
Ausbildungsbeginn
1. September
Bewerbungsfrist
31. Oktober 2024
Theorie
Wird Euch durch den Besuch der des Blockunterrichts am Forstlichen Ausbildungszentrum Mattenhof in Gengenbach bei Offenburg vermittelt (etwa 3-Mal im Jahr für jeweils 3-5 Wochen).
Vergütung und Leistungen
Die Vergütung richtet sich nach dem TVAöD - Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes.
Derzeit sind es
im 1. Ausbildungsjahr 1218,26 €
im 2. Ausbildungsjahr 1268,20 €
im 3. Ausbildungsjahr 1314,02 € (brutto).
Nähere Auskünfte und Informationen
Gunnar Doerry – Forstrevierleiter Winterreute
Telefon 01520-1555642
E-Mail g.doerry@biberach-riss.de